WIR HELFEN IHNEN
02241 958046
0228 982410
info@skf-bonn-rhein-sieg.de
Aktuelles
Malen, Matschen, Kleben - Kreatives Angebot für Kleinkinder mit Eltern
15.30 bis 16.30 Uhr
Dienstags, 15.04.2025 | 13.05.2025 | 08.07.2025 | 22.07.2025
Frühstück ist fertig! - Kleine Auszeit für Eltern mit Babys und Kleinkindern
10.00 bis 12.00 Uhr
Sonntag, 18.05.2025
AhA! - Gesprächskreis (mit paralleler Kinderbetreuung für allein- oder getrennterziehende Mütter und Väter) - Jeden ersten Donnerstag im Monat | 17.30 bis 19.00 Uhr
Fortbildungsangebote 2025
für Ehrenamtliche des SkF Bonn und Rhein-Sieg-Kreis
Alle Präsenzangebote finden im ElternRaum Troisdorf | Mozartstraße 4 | 53842 Troisdorf statt.
10.05.2025 | 09.30 - 15.30 Uhr | Präventionsschulung | Angebot in Präsenz
Referentin: Marlene Clemens-Ottersbach | Präventionsfachkraft SkF
Inhalt: Sensibilisierung für die Themen (sexualisierte) Gewalt, Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung, sowie Kinderrechte, Balance zwischen Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern.
03.06.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr | Empathisch Nein sagen | Angebot in Präsenz
Referentin: Kathrin Wegermann | psychologische Beraterin und Coach
Inhalt: Wie kann man eigene Grenzen wahren, ohne das gute Miteinander zu gefährden? In dieser Fortbildung lernen Sie, wie man empathisch und respektvoll „Nein“ sagt.
10.09.2025 | 14.00 - 17.00 Uhr | Psychische Erkrankungen und die Auswirkungen auf das Familiengefüge | Angebot in Präsenz
Referent: Dipl.-päd. Uwe Labatzki | Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Inhalt: Wie äußern sich psychische Erkrankungen wie Depressionen, postpartale Depression und posttraumatische Belastungsstörungen und wie wirken sie sich auf das Familiengefüge aus?
30.09.2025 | 15.00 - 18.00 Uhr | Mein freiwilliges Engagement: Wie bleibe ich trotz mancher Hürde mit Spaß und Freude dabei? | Angebot in Präsenz
Referent: Paul Birsens | bil·ko -Bildung und Kompetenz
Inhalt: Achtsamkeit und Abgrenzung im Ehrenamt - wie bleibe ich mit Freude und Energie dabei und achte auf meine eigenen Grenzen.
25.10.2025 | 9.30 - 15.30 Uhr | Präventionsschulung | Angebot in Präsenz
Referentin: Marlene Clemens-Ottersbach | Präventionsfachkraft SkF
Inhalt: Sensibilisierung für die Themen (sexualisierte) Gewalt, Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung, sowie Kinderrechte, Balance zwischen Nähe und Distanz in der Arbeit mit Kindern.
Frei wählbar | Nur nach vorheriger Absprache! | Erste Hilfe am Kind | Angebot in Präsenz
Buchen Sie selbständig eine Veranstaltung, die Rechnung reichen Sie uns nachträglich ein und wir übernehmen die Kosten. (Kurse werden u.a. vom DRK, den Maltesern oder der Johanniter-Unfallhilfe angeboten).
Weitere Angebote (auch online) finden sie hier.
Der Newsletter informiert Sie über Aktuelle Themen und Ereignisse. Mehr erfahren Sie hier.
Dortmund, 19.11.2024. SkF fordert schnelles Handeln zum Schutz von Gewaltbetroffenen. Das Bundeskriminalamt hat heute das neue Lagebild zu geschlechtsspezifischen Straftaten gegen Frauen veröffentlicht. Die Ergebnisse spiegeln einen besorgniserregenden Trend wider: Die Gewalt gegen Frauen nimmt in erschreckendem Maße zu.
Die Pressemitteilung zum Thema finden Sie hier.
Laut des geplanten Bundeshaushaltes 2025 sollen die Mittel für die Eingliederung in Arbeit um 10% reduziert werden, 450 Millionen Euro weniger für die Unterstützung von Bürgergeldbeziehenden bei der Integration in den Arbeitsmarkt. Die Caritas in NRW kritisiert diese Kürzungen scharf.
Die Presseinformation der Caritas NRW zu den geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 finden Sie hier.
Der Jahresbericht 2022 / 2023 ist jetzt auf unserer Homepage verfügbar.
Weitere Informationen zur Aktion NRW blaib sozial und die Möglichkeit zur Unterstützung finden Sie unter folgendem Link:
www.freiewohlfahrtspflege-nrw.de/nrw-bleib-sozial-unterstuetzung
- Sachleistungen und Bezahlkarte im Asylbewerberleistungsgesetz
- Möglichkeiten und Grenzen eines Pflichtdienstes
- Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit und die geplanten Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz
- „Zur aktuellen Debatte über Asyl- und Migrations-Politik in Deutschland“
- „Wer kommt? Und wie viele?“
- „Deutschland muss sparen – auch an der Unterstützung von Integration?“
- „Sozialleistungen als Pullfaktoren?“